Weißer Reis und Mais Teil I
Im Laufe der Jahrhunderte hat man immer wieder festgestellt, dass die wenigen Menschen, die dick waren, zu der wohlhabenden Schicht gehörten. Lange Zeit hat man gedacht, dass diese Menschen deshalb dick waren, weil sie aufgrund ihres Reichtums mehr gegessen haben als die anderen.
In Wahrheit haben sie nicht mehr Nahrung zu sich genommen als das einfache Volk, sondern sich nur anders ernährt, da sie die Möglichkeit hatten, Zucker Read More
Ballaststroffe
Die Tatsache, dass bestimmte Nährstoffe nicht energetisch sind, mindert keineswegs ihren Nutzen für die Ernährung.
Das Gegenteil ist der Fall. Doch die Tatsache, dass sie keine Energie liefern, hat viele unserer Zeitgenossen dazu veranlasst, sie zu vernachlässigen, obwohl sie in der Ernährung eine lebenswichtige Rolle spielen.
Ballaststoffe
Unsere Vorfahren haben Ballaststoffe zu sich genommen, ohne es zu wissen. Read More
Im Laufe der Jahrhunderte konnte man in besonderen Situationen (Belagerungszustand, Hungersnöte, Seefahrten) bestimmte Krankheiten beobachten, die offensichtlich mit einer schlechten Ernährung in Zusammenhang standen.
Dies galt zum Beispiel für Zahnfleischbluten (Zeichen für Skorbut), Knochenanomalien (Zeichen für Rachitis), Lähmungen und Ödeme (Zeichen für Beri-Beri) oder Hautverletzungen (Zeichen für Pellagra). Read More
Methoden abzunehmen
Wenn man die Fernsehwerbung für Nahrungsmittel betrachtet, fallt auf, dass sie unterschiedlich aufgemacht ist, je nachdem ob es sich um Tierfutter oder um Nahrung für den Menschen handelt.
Im Fall der Tiernahrung wird die Werbebotschaft ziemlich klassisch dargestellt. Zunächst sieht man einen Züchter, da der Bezug zu einem Fachmann immer wertsteigernd ist. Dann folgt eine Großaufnahme des Tieres, eines Hundes beispielsweise, der frei herumläuft, um seine große Vitalität zu betonen. Anschließend wird die Aufmerksamkeit auf das schöne Fell und den lebhaften Blick gelenkt, die auf eine ausgezeichnete Gesundheit schließen Read More
Einige meiner Kritiker ließen verlauten, dass der Begriff des glykämischen Indexes theoretisch sei, da sich die Mahlzeiten normalerweise aus mehreren Lebensmitteln zusammensetzen, bei denen die Kohlenhydrate oft nur eine untergeordnete Rolle spielen. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass der Begriff des glykämischen Indexes gerade bei kompletten Mahlzeiten seine Gültigkeit hat. Er hängt sowohl von der Menge der absorbierten Kohlenhydrate als auch von den gleichzeitig zugeführten Proteinen und Ballaststoffen ab. Bei einer Mahlzeit entsteht also eine glykämische Wirkung, die den Untersuchungen zufolge nur geringfügig niedriger ist als bei einer isolierten Kohlenhydratzufuhr. Read More